Seminar
Bruchmechanik spröder Werkstoffe
Montanuniversität Leoben
2. – 3. Mai 2013
Im Seminar wurden fortgeschrittenen Studierenden die Grundlagen der linear-elastischen Bruchmechanik (LEBM), ihre Behandlung mit numerischen Methoden, die Bedeutung der LEBM für das Konstruieren mit spröden Werkstoffen, die experimentelle Ermittlung von bruchmechanischen Kenngrößen in spröden Werkstoffen und die Beurteilung von Bruchflächen in kompakter Form näher gebracht.
Das von Frau Dr. Tanja Lube organisierte Seminar fand im Rahmen des FP7-Projektes RoLiCer ( www.rolicer.eu), gefördert von der Europäischen Union unter Vertrag Nr. 263476 statt.
Referenten und Themen
o. Univ. Prof. Dr. R. Danzer (ISFK, MU Leoben): Bruchzähigkeit als Designkriterium
Prof. Dr. M. Kuna (IMFD, Bergakademie Freiberg): FEM-Techniken zur Rissanalyse im Rahmen der LEBM
Dr. T. Lube (ISFK, MU Leoben): Experimentelle Ermittlung bruchmechanischer Kenngrößen, Beurteilung von Bruchflächen
Prof. Dr. R. Pippan (Lehrstuhl für Materialphysik, MU Leoben): Grundlagen der linearelastischen Bruchmechanik
DI S. Rasche (ISFK, MU Leoben): Ermittlung von Spannungsintensitätsfaktoren mit Gewichtsfunktionen
Wir bedanken uns für die Unterstützung von:
AuCerS – Austrian Ceramic Society
ESIS Austria Group